Yin Yoga & TCM  - 31.10. – 2. 11. 2025

  • Für viele Menschen ist Stress ein beständiger Teil des alltäglichen Lebens. Hektik, überfüllte To-do-Listen, innerer Druck können zu einer Überreizung des Nervensystems führen. Stress steht als Ursache vieler Krankheitsbilder an oberster Stelle. Der Körper sehnt sich Ausgleich. Yin Yoga wie auch restauratives Yoga können einen Ausgleich schaffen.
  • Das Besondere am Yin Yoga ist, dass individuelle Variationen des menschlichen Körpers in den Vordergrund gestellt werden. Haltungen werden hier nicht einer vorgegebenen Form entsprechend ausgeführt, sondern durch Erspüren der eigenen Anatomie entsprechend. Innerer Druck, etwas richtig und gutzumachen, kann damit reduziert werden. In diesem Modul lernst Du über die Entstehung des Yin Yogas, über neueste Erkenntnisse der Faszien-Forschung und über Variationen des menschlichen Körpers. Darüber hinaus erfährst du, wie Du diese Kenntnisse in deinen Unterricht einbringen kannst und wie Du regenerierende wie harmonische Yin Yoga Klassen aufbauen kannst.
  • Restauratives Yoga bringt den Organismus zur Ruhe und widmet sich gezielt der Regeneration. In diesem Modul lernst du, restaurative Haltungen zu unterrichten, die besonders beruhigend und regenerativ wirken. Du lernst, mit welchem Nutzen Du Hilfsmittel kreativ und spielerisch einsetzen und regenerative Klassen aufbauen kannst.
  • MODUL 1: 26. – 28. September 2025: Restauratives Yoga mit Sabine, Victor und Claire
  • MODUL 2: 31.10. – 2. November 2025: Yoga und TCM mit Katharina, Victor und Claire
  • MODUL 3: tba  Yin Yoga Sequencing und Yin Yoga Asana Variationen mit Lina und Claire
  • MODUL 4: tba Myofascial Release mit Katharina Knoll 
  • Dauer: 80 Stunden
  • Anmeldung: tba

 

Myofascial Release Techniken & Yoga  - Datum: tba

 

Bestimmt hast du  Faszienbälle oder -rollen schon mal gesehen oder ausprobiert. Myofacial Release Techniken mit Hilfsmittel können zwar während der Ausführung herausfordernd sein, aber schon kurz danach spüren wir in unserem Körper, wie wohltuen diese Arbeit für unseren Körper ist. 

 

In dieser 20h MFR-Weiterbildung lernst du:

  • Wie du MFR Techniken effektiv anwendest.
  • Welche Bereiche und Triggerpunkte besonders wirksam sind (über 100!)
  • Wie genau die Faszien auf die Anwendung von MFR reagieren.
  • Wie du MFR sinnvoll in deinen mit Yoga kombinieren kannst.

Dieses Modul verbindet viel praktisches Wissen und Selbsterfahrung mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund, basierend auf den neuesten Erkenntnissen medizinischer Forschung. Wir werden mit Faszienbällen und Faszien rollen arbeiten. Eine Faszienroll muss von den Teilnehmenden selbst gestellt und mitgebracht werden. Freu dich auf ein intensives Wochenende, in dem du einen ganz neuen Zugang zu deinem Körper findest.

Anmeldung: coming soon

 

 

Business/Firmen-Yoga - in Planung für 2026

Immer mehr Unternehmen entdecken Yoga und Meditation, um ihren Angestellten Möglichkeiten an die Hand zu geben, im stressigen modernen Berufsalltag Ausgleich zu finden. Yoga am Arbeitsplatz stellt für uns als Lehrende einen ganz eigenes, attraktives, aber auch herausforderndes Feld dar.

In diesem Modul werden wir die besonderen Eigenheiten des Unterrichts in und für Firmen zusammen erarbeiten, sodass Du als Teilnehmer*in einen klaren, informierten und persönlich Stil findest. Wir beantworten grundlegende Fragen:

 

  • Was sind spezifische Ziele und wie unterscheiden sich diese von deinen anderen Unterrichtskontexten?
  • Inwiefern unterscheiden sich die Menschen und die Räumlichkeiten, auf die Du in Unternehmen vorbereitet sein solltest?
  • Welche praktischen Werkzeuge helfen dir, den Anforderungen gut zu entgegenzutreten?
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Aufgaben bringt der Yogaunterricht am Arbeitsplatz mit sich?

 

Dieses Modul wird sich in theoretische und praktische Einheiten gliedern, in denen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Du erhältst Informationen und konkrete Werkzeuge, die dir Sicherheit geben. Wir entwickeln Klassenabläufe, die klassische Yogasequenzen für den Büromenschen und Büroräumlichkeiten variieren und dich auf die heterogenen Gruppen vorbereiten, auf die Du in diesem Kontext triffst.

Nicht zuletzt nutzen wir die gemeinsame Zeit, um uns über unsere bereits gesammelten Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir Konkurrenzdruck in gegenseitige Unterstützung wandeln können. Auch gibt es Platz zu überlegen, wie viel „Business“ wir ins Yoga integrieren wollen und wie wir mit der möglichen Kritik der Selbstoptimierung durch Yoga am Arbeitsplatz umgehen wollen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Nächster Termin: geplant für 2026

 

Anmeldung: tba